10 Gründe: Warum sollten Sie mit Holz bauen?
Holz ist DER gesunde Baustoff und hat ganz schön viele Vorteile. Sie glauben Sie kennen alle, dann überprüfen Sie Ihr Wissen dich und lesen hier nach:
Bei uns wird neben dem Holz massiv Haus auch das Fertigteilhaus mit Holz gebaut. Dieser Baustoff wächst in der Natur und ist somit biologisch. Seit Jahrtausenden wird Holz verwendet um Häuser oder andere Gebäude zu errichten. Mittlerweile ist es der meist verwendete Baustoff weltweit.
Doch warum Holz schon seit so langer Zeit als Baustoff eingesetzt wird, wollen wir Ihnen hier kurz näher bringen
1 – Nachhaltigkeit
Holz wächst bei uns vor der Haustüre und das immer und immer wieder. Das Bundesland Kärnten umfasst eine Fläche von rund 9.500 km², wovon 60 % (= ca. 570.000 Hektar) aus Wald bestehen.
Und lediglich zwei Drittel, von dem, was jährlich an Holz nachwächst, wird geholzt und verarbeitet. Somit bleibt der Holzbedarf nicht nur bestehen, sondern er wird sogar jährlich vergrößert.
Daher das Holz eben direkt bei uns vor der Haustüre wächst, sind auch die Transportwege ziemlich kurz. Dies bietet einen weiteren ökologischen Vorteil – und das schon vor der Verarbeitung.
Dadurch das Holz nicht nur am Land, sondern auch in Städten, als Baustoff eingesetzt wird, entsteht auch hier ein „zweiter Wald“, welcher die Umwelt entlastet.
2 – Steigerung des Wohlbefindens
Da Holz die Feuchtigkeit innerhalb der Räumlichkeiten ausgleicht, steigert es somit das Wohlbefinden. Bestimmte Holzarten, wie zum Beispiel die Zirbe, tragen sogar positiv zur Gesundheit bei. Sie hat einen sehr beruhigenden Effekt da sie atmungsaktiv ist und die Stresssymptome sowie den Blutdruck senkt.
3 – niedrige Energie
Bereits bei der Verarbeitung benötigt Holz wenig Energie. Im Vergleich: Beton braucht das 10-fache und Stahl das 30-fache an Energie.
Zudem senkt das Naturprodukt auch den Energiebedarf beim Kühlen oder Heizen. Je nach Jahreszeit hält das Holz die Wärme bzw. die Kälte draußen und hilft somit beim Sparen.
4 – langlebig
Wie bereits oben erwähnt, wird Holz schon seit Jahrtausenden als Baustoff verwendet. So gibt es auch heute noch Holzbauwerke, die schon hunderte Jahre alt sind.
5 – brandsicher
Klingt komisch – is‘ aber so! Holz ist im Brandfall sehr widerstandsfähig und sicher, da es schwer entflammbar ist. Das mag auf den ersten Blick, zwar irrsinnig klingen, aber haben Sie schon einmal versucht ein geschlossenes Telefonbuch anzuzünden?
Beispiel: Bis zu 3 Stunden hält Holz Temperaturen bis zu 1.000°C aus. Zudem ist es, wie auch vorhin schon erwähnt, ein schlechter Wärmeleiter. Im Brandfall würde das folgendes bedeuten: Die Wand hat auf der Außenseite eine Temperatur um die 1.000°C; auf der Innenseite würde sich die Wand aber nur um nur wenige Grade erwärmen.
6 – isolierend
Holz ist ein schlechter Wärmeleiter und deshalb ideal für die Wärmedämmung. Weiteres hat es auch eine angenehme Oberflächentemperatur. Dies ist vor allem im Wohnbereich ideal.
7 – zeitlos
Um nochmal darauf zurückzukommen, dass Holz schon seit Jahrtausenden verwendet wird, ist es auch heute noch sehr modern. Einerseits sind Holzelemente immer wieder im Trend und zum anderen kann man mit Holz sowohl traditionelle Häuser bauen, als auch neue und moderne Bauwerke. Holz ist also der Baustoff, der bei jedem Geschmack angewandt werden kann.
8 – Schallschutz
Mit Holz werden die heutigen Schallschutzziele leicht erreicht und zudem ist dieser Baustoff auch vibrationsdämmend.
9 – hoher Vorfertigungsgrad
Wie bei unserem Fertigteilhaus kann das Holz eben schon im Werk Großteiles vorgefertigt werden und dann auf der Baustelle wie Legosteine zusammengesetzt werden. Damit wird die Bauzeit verkürzt und Bauherren können so schneller ins Eigenheim einziehen.
10 – hohe Elastizität
Speziell im Fall von Erdbeben, ist die hohe Elastizität ein wichtiger Vorteil und bietet somit Sicherheit. Ziegel beispielsweise können brechen, wobei Holz hier nachgibt und nicht so schnell beschädigt wird.
Beispiel: Das Erdbeben 2010 auf Haiti hatte eine Stärke von 7,0. Wohl jeder kann sich noch an die Schäden und Auswirkungen dieser Naturkatastrophe erinnern. Das japanische Zentrum der Erdbebenforschung hat Holzhäuser einer Erdbebenstärke von 7,3 ausgesetzt und dabei folgendes festgestellt. Die Häuser hatten nur leichte Schäden, die mit wenig Aufwand repariert werden konnten. Deshalb wurden Holzbauten als „absolut erdbebensicher“ klassifiziert.
Bauen mit Holz hat somit nicht nur zeitliche, finanzielle und stilvolle Vorteile, sondern auch ökologische und gesundheitliche.